Praxisanleiter:in für Gesundheitsfachberufe

Die Fortbildung zum:zur Praxisanleiter:in richtet sich an Personen in Pflegediensten, stationären Einrichtungen der Altenpflegehilfe, Behindertenpflege, den Rettungsdiensten sowie Krankenhäusern und Arztpraxen, welche die praktische berufliche Ausbildung gestalten und begleiten.
Die Praxisanleitung in Gesundheitsberufen dürfen nur Personen übernehmen, die gemäß der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung bzw. der ATA-OTA-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (§4 PflAPrV/§ 9 ATA-OTA-APrV) eine 300- stündige berufspädagogische Weiterbildung bestanden haben.
Mit der Fortbildung zum:zur Praxisanleiter:in werden Sie befähigt, Auszubildende fachlich, pädagogisch und didaktisch korrekt auszubilden und anzuleiten.
Unser interprofessionelles Fort- und Weiterbildungs-Team geht dabei individuell auf die Bedürfnisse aus der Allgemein- und Funktionspflege ein.
Vollzeit
Mo. - Fr. 08:30 - 15:30 Uhr
Kursstart
Auf Anfrage
Dauer
8 Wochen
Berufsbegleitend
Do. - Fr. 17:30 bis 20:45 Uhr
+ Sa. 09:00 bis 16:00 Uhr
Kursstart
Auf Anfrage
Dauer
19 Wochen
Finanzierung
1.242 EUR
inkl. Seminarunterlagen + Getränke
Beratung & Kontakt
040-209 40 660
kontakt(at)quatra-care.de
Inhalte der pädagogischen Weiterbildung:
- Kennenlernen von pädagogischen Modellen und Instrumenten
- Planung und Gestaltung betrieblicher Ausbildung
- Ausbildungskonzepte erstellen
- Praktische Prüfungen organisieren, vorbereiten und mitwirken
- Kompetenzstand einschätzen, erfassen und beurteilen
- Pädagogisches Handeln reflektieren
- Kompetenzziele entwickeln
Dieser Kurs berücksichtigt die geforderte Stundenerhöhung (100 Std.) der Qualifikation Praxisanleiter:in im Pflegeberufegesetz.
Unterrichtsart:
- Präsenz
Lehrmethoden:
- Lehrgespräch
- Präsentationen/Vorträge
- Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
Zielgruppe:
- Gesundheits- und Krankenpfleger:in bzw. Krankenschwester/Krankenpfleger:in, Hebammen/Entbindungspfleger:in, OTA, Altenpfleger:in
Voraussetzungen/Anforderungen:
- 3-jährige Ausbildung zur staatlich anerkannten Gesundheitsfachkraft und mind. 2 Jahre Berufserfahrung
Abschluss/Prüfung:
- Hospitation in einem anderen Ausbildungsbereich
- Gegenseitige Hospitation bei Anleitungen im eigenen Arbeitsbereich mit anschließender Reflexion
- Erstellen eines didaktischen Konzeptes mit theoretischen Bezügen zu medizinischen und pflegerischen Schwerpunkten
- Durchführung einer praktischen Anleitung mit anschließender Auswertung
+ + + Specials + + ++
- Hospitation an einer staatlichen Abschlussprüfung
- 3 Coaching-Einheiten à 60 Minuten
- Hospitation an einer Unterrichtseinheit nach Schwerpunktwahl
Für die Teilnahme können 25 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Hamburger Qualifizierungsoffensive sowie des Weiterbildungsbonus sind möglich. Beantragung von Bildungsurlaub ist möglich.
Die Finanzierung ist auch über einen Bildungsgutschein denkbar.
Mehr dazu erfahren Sie bei Ihrer Integrationsfachkraft.
Fortbildungspunkte
Für die Teilnahme können 30 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Praxisanleiter:in-Pflichtfortbildung
Ab diesem Jahr ist es Pflicht, sich als Praxisanleiter:in regelmäßig weiterzubilden und an einer Pflichtfortbildung teilzunehmen. Wir bieten eine passende Schulung mit 24 Unterrichtseinheiten an, damit Sie sich als Praxisanleiter:in auf dem aktuellsten Stand halten können.
Nächste Termine:
in Planung
Thema:
Generalistik
Fortbildungspunkte
Für die Teilnahme können 12 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Infos folgen!